... hat am 24. Februar 2023 planmäßig stattgefunden. Wie auch in den vergangenen Jahren, war leider nur ein kleiner Teil unserer Mitglieder anwesend.
Das Protokoll ist im internen Bereich veröffentlicht.
Nach Jahresanfang kriegt man wieder Sehnsucht auf das Fliegen im Freien. Dies und die im Frühjahr beginnende Flugschule werfen ihre Schatten voraus.
Am Sonntag, den 29.01.2023 startete wieder eine Jugendbaugruppe: Unter Leitung der Fluglehrer Dietmar Helms und Jörg Nadolski wurde der Bau von drei weiteren FunJets begonnen, die den Jugendlichen im Laufe der beginnenden Saison zur Verfügung stehen werden. Alle waren mit Spaß und großem Engagement dabei! Der Bau wird an den kommenden Sonntagen fortgesetzt, bevor die Flieger dann zum Einfliegen in die Luft gehen können.
NACHTRAG vom 12.02.2023:Die Modelle sind inzwischen fertig gestellt, und sie werden demnächst bei besserem Wetter erstmals ihrem Elemente übergeben und eingeflogen. Wir wünschen gute Flüge!!
Die Flugschule des RCMC nimmt ab 5. April 2023 wieder ihren regelmäßigen Mittwochsbetrieb auf (18:00 bis 20:00 Uhr). Näheres hier.
Seit 01.05.2021 müssen alle Modelle, die schwerer als 250 Gramm sind, die sogenannte e-ID tragen. Sie kann einfach am oder im Modell angebracht werden. Das Luftfahrtbundesamt (LBA) hat die e-ID vergeben und sie allen Mitgliedern per Mail geschickt, für die der Vorstand im vergangenen Jahr die Sammelregistrierung über den DAeC vornehmen konnte. Wer diese e-ID noch nicht erhalten hat, muss sie bitte selbst beim Luftfahrtbundesamt beantragen; auf der verlinkten Seite ist unten der "Eintritt" in die Registrierung zu finden. Rückfragen? => bitte an Vorstand oder Referenten.
Ab sofort (Dez. 2022) gilt auch für uns Modellflieger eine neue Rechtsordnung. Jeder, der auf unserem Platz fliegen möchte, auch unsere Mitglieder, benötigt einen sogenannten Schulungsnachweis. Der RCMC empfiehlt hier den Schulungsnachweis beim MFSD zu machen, da dieser die Kooperation mit dem Aeroclub NRW hat, dem wiederum der RCMC angehört. Näheres siehe hier.