RCMC Düsseldorf e.V.

Über uns

Die Vereinsgründung 1961

Der Verein wurde 1961 gegründet. Nachdem wir 2011 schon das 50jährige Bestehen mit einem großen Fest gefeiert haben, konnte eine Feier zum 60jährigen bisher pandemiebedingt noch nicht stattfinden. Zu unsicher war die Situation an sich, und es war bisher auch kein Fest planbar, an dem eine große Zahl von Personen teilnehmen kann.
Der RCMC Düsseldorf ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein für den Modellflugsport, Mitglied im Deutschen Aero–Club (DAeC) und hat derzeit ca. 140 Mitglieder, einschließlich einer starken Gruppe von Jugendlichen. Das Modellfliegen betreiben wir auf unserem Fluggelände in Düsseldorf-Itter, Wiedfeld 80, ausschließlich mit Seglern und elektrisch angetriebenen Motormodellflugzeugen. Nicht zugelassen sind Modelle mit Verbrennungsmotoren, Düsen- oder Raketen-Antrieb. Im Jahre 2008 haben unsere Mitglieder ein neues Vereinshaus auf unserem Gelände komplett in Eigenleistung fertiggestellt und feierlich eingeweiht. Dieses wird täglich genutzt, vor allen von dem Personenkreis, der aus Altersgründen am Vormittag bereits die Freizeit genießen kann.  Unsere besondere Vorliebe gilt dem Segelflug mit naturgetreuen Modellen und Flugmodellen der Wettbewerbsklassen F3J, F5J, F3B-E und F3K, inzwischen aber auch Motorflug mit allerlei elektrisch getriebenen Modellen, Kunstflugmodellen usw.. Vor allem im Modellsegelflug sind wir durch eine recht große Zahl von Mitgliedern bei nationalen und auch internationalen Wettbewerben sehr erfolgreich vertreten, siehe “Modellflugsport”. In unseren Reihen befinden sich aktuell Deutsche-, Europa- und Weltmeister. Im Jahre 2005 wurde unser Vereinsanlage vom DAeC Landesverband NRW zum Übungszentrum des Modellflugsports in der Klasse F3J ernannt.

Zu unseren Mitgliedern gehören Segelflieger, Motorflieger, Solarflieger und (wenige) Hubschrauber-Piloten. Hubschrauber fliegen ist auf unserem Modellflugplatz seit einigen Jahren stark eingeschränkt und nur noch für Piloten erlaubt, die bereits vor 2006 eine Flugberechtigung für diese Modellflugsparte in unserem Verein hatten. Mitglieder, die nach diesem Zeitpunkt dem Verein beigetreten sind bzw. beitreten, erhalten für Hubschrauber keine Flugberechtigung mehr. Entsprechendes gilt für sogenannte Drohnen, also Multikopter (Quadrokopter etc.), für die derzeit grundsätzlich auch keine Flugberechtigung auf unserem Platz erteilt wird.

Interessierten Einsteigern in den Modellflug, natürlich auch Jugendlichen, bieten wir unsere Flugschule an, zu denen sie im Lehrer-/ Schülerbetrieb selber ein Modell steuern können. Neue Vereinsmitglieder werden von unseren Fluglehrern bis zur Erlangung einer Alleinflugberechtigung geschult. Näheres auf der Seite Flugschule.

Auf unserem Fluggelände und in der Halle sind Gäste und Gastflieger immer willkommen. Weiterführende Informationen erhalten Gastflieger auf der Seite “Unser Modellflugplatz”.